Sehr schiefer 1er +++ Very tilted incisor +++ Incisive malpositionée

Dieser Zahn ist durch einen früheren Unfall „schiefgeschlagen“ und anschließend eingeengt. Wegen dieses Platzmangels wurde die Behandlung schon im frühen Wechselgebiss (bleibende Schneidezähne + 6er) begonnen. Das wäre in diesem Fall heute privat zu bezahlen – obwohl spätere Behandlung sicherlich aufwändiger und damit nicht nur belastender, sondern auch teurer wäre!

Mit der ersten Platte wird mit der „Dehnschraube“ Platz gewonnen, in den sich die Schneidezähne hineinführen lassen. Sie werden dabei zwischen dem Labialbogen von außen und dem Segment, das von innen vorgeschraubt wird, allmählich ausgedreht. Der Plastikrand des Segments ist dafür zu Idealform beschliffen.



Eine Vorschubschlaufe wurde in die Platte nachgerüstet, um die leichte Unterkiefer-Rücklage zu korrigieren. Der Unterkiefer war mit einer einfachen Platte zum Erhalt und Aufteilen des Platzes versorgt.
Im zweiten Bild derselben Platte stehen die Schneidezähne schon fast korrekt, aber für die erscheinenden Eckzähne ist noch Platz zu schaffen. Dazu wurden die Milch-5er schmaler geschliffen, um deren Breiten-Überschuss schon zu nutzen. Der 4er rechts im Bild ist schon an seinen Platz geführt; der links, hinter der kleineren Eckzahn-Lücke, hat noch 1 mm Weg frei.

Beim zweiten Plattenpaar (nicht gezeigt) kamen zur Feinkorrektur u.a. Federbolzenschrauben zum Einsatz, siehe entsprechendes Unterkapitel.

This incisor was severely tilted by an earlier accident, and was crowded in later. This indicated to start treatment already in the early mixed dentition (just permanent incisors + 6s). Starting later would make it more difficult, this means more burdening for the patient and more expensive.

The first plate appliance gains width by acting the expansion screw, and guides the incisors into this space simultaneously. They become derotated with time between the outer labial bow and the inner screwed frontal segment, because this is screwed forward and has a border that has been machined to ideal shape.
The thick, downward directed wire arc was inserted into the plate later. It serves to correct the slight backshift of the lower jaw (for another kind of bite-jumper plates, see sub-chapter „Pro-Stab“-..). The lower jaw was provided with a simpler plate appliance, also to maintain and to distribute the space there.







The incisors are yet almost correct in the second image of the same plate, where more space has to be supplied for the growing cuspids. Therefore, the milk 5s have been ground narrower, to consume their surplus of width already now (milk 5s are about 2mm larger than their permanent successors!). So the tooth 4 on the right side in the image was already directed to its final position. The opposite 4 has still 1mm to go.

The second pair of plates (not shown here) served for fine correction and was equipped with spring-bolt screws, see the according sub-chapter.

Cette dent a été malpositionée par un accident autrefois, et a été coincée ensuite. Cette manque d´espace se traite plus facilement avant que les 3s-5s lactéales tomberaient.

L´écarteur de la 1ère plaque gagne de l´espace peu à peu, ce qui permet de pousser les incisives peu à peu en avant en même temps. Durant ce trajet, elles sont dérotées entre le ressort frontal et le bord du segment qui pousse en avant. Ce bord est sculpté de façon appropriée.
L´arc épais, qui a été inséré au milieu de la plaque plus tard, sert comme élément propulseur (pour un autre, voir sous-chapitre „Pro-Stab“), contre une plaque inférieure plus simple, qui aussi garde et distribue l´espace.

À la 2ème photo de la même plaque, les incisives sont déjà prèsque corrigées. Maintenant il faut créer de l´espace pour les canines. Pour cela, la face antérieure des 5s de lait est rodé, ce qui permet d´utiliser leur surplus d´espace d´environ 2mm déjà avant qu´ils tombent. L´une des 4s est déjà guidée sur place, l´autre manque encore 1mm de trajet en cette photo.

La 2ème paire des plaques (pas montré ici) servait pour le raffinement et était munie des vis pistons-ressorts, voir le sous-chapitre correspondant.



Quelle: J. Tränkmann, „„Die aktualisierte Plattenapparatur in der Kieferorthopädie“, Kieferorthop. 10 (1996) 95-110.

zurück back retour

Letztes Update dieses Teils +++ last update +++ dernière mise à jour: 22.08.2004